Wir alle sind hier. | Sprachtheater

Eintritt: 6 Euro / erm. 3 Euro


Die Welt – Europa – Deutschland – Niedersachsen – Braunschweig.

248.502 Braunschweigerinnen. 10 davon stellen sich Fragen: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Wer sind wir? Was bewegt uns? Was regt uns auf? Was würden wir auf jeden Fall anders machen? Was kann gern bleiben wie es ist? Welche Buslinie fährt nach Broitzem? Gibt es diese Schuhe auch in Größe 37? Warum wünscht mir keiner ein Frohes Eid Al-Fitr / Chanukka / Duanwu-Fest? Was mache ich heute zum Mittagessen? Wer holt die Kinder von der Schule? Wo finde ich einen Deutschkurs? Warum haben alle Produkte Gelatine? Brauche ich morgen eine Jacke?

Diese Stadt gehört jeder Einzelnen. Ein Stück Heidberg. Ein Stück Westliches. Ein Stück Stadtmitte und ein Stück vom Ring. Die einen sind hier, um in Sicherheit zu leben, die anderen, um zu forschen, um zu lieben, um zu leben, um wieder zu gehen oder zu bleiben. Aber an diesem Abend sind sie alle eins: Braunschweigerinnen.10 Frauen aus unterschiedlichen Ländern forschen theatral in ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Aber was verbindet uns, wenn es die Sprache nicht macht? Eines ist klar: Ganz egal, wo wir herkommen, wir alle sind hier!

Ein Kooperationsprojekt des Spielraum TPZ. und des Büro für Migrationsfragen der Stadt Braunschweig | Künstlerische und theaterpädagogische Leitung: Céline Bartholomaeus und Johanna Dora Dieme | Spielerinnen: Frauen aus Braunschweig

Gefördert von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ Stadt Braunschweig – Sozialreferat – Büro für Migrationsfragen

Foto: Céline Bartholomaeus