Eintritt: 8 Euro / erm. 5 Euro / Gruppen ab 10 Kindern und Jugendlichen 3 Euro
,,Ein bisschen Freundschaft ist mir mehr wert, als die Bewunderung der ganzen Welt!“
-Otto von Bismarck
Freundschaft ist… selbsterklärend, oder? Ist sie das aber auch wirklich für alle? Haben Terroristen Freunde? Nationalsozialisten? Diktatoren? Flüchtlinge? Was ist mit Menschen, die für uns nicht greifbar erscheinen? Haben wirklich alle Menschen Freunde? Eines steht jedenfalls fest: Freundschaft ist bunt und vielfältig, wie eine Schublade voller Socken. Jeder hat Freunde, mit denen man sich trifft, mit denen man redet, mit denen man gemeinsam Spaß hat, denen man vertraut und vieles mehr. In manchen Fällen hält sie ein Leben lang, in anderen zerbricht sie nach kurzer oder langer Zeit. Aber was macht Freundschaft aus? Was ist der ultimative Beweis dafür, dass man befreundet ist? Wie werden aus Fremden Freunde und aus Freunden Fremde? Und wie wird man darüber hinaus zu besten Freunden? Wo liegt der Unterschied zwischen falschen und echten Freunden? Sind unsere Facebookfreundschaften echt? Und wie sieht das bei Instagram, Twitter und Co. aus? Kann aus Freundschaft Liebe entstehen? Und was haben spitze Steine überhaupt damit zu tun?
Mit diesen und anderen Fragen hat sich der Jugendklub der Spielzeit 2015/16 beschäftigt und bringt in turbulenten Zeiten ein Stück Freundschaft auf die Bühne.
Ein Projekt des Spielraum TPZ. in Kooperation mit dem LOT-Theater | Produktion: Jugendklub | Spielleitung: Niklas Weihe | Assistenz: Laila Hertenstein | Projektleitung: Mirja Lendt | SpielerInnen: Kendrick Dallmann, Zita Fischer, Julian Geißmar, Hannah Löhmann, Amelie Maresté, Ciarán Muldoon, Josephine Rabe, Mara Schlüter, Yara Simon, Nika Maria Warias, Lisa Warnecke, Tim Zerbst | Technik: Mathias Filbrich, Matthias Kittelmann, Daniel Wieschnewski | Besonderer Dank an Céline Bartholomäus und Bettina Stieler
Gefördert von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“
Foto: kleinekistepengpeng