Über die Wut | Anna Konjetzky

Über die Wut

Ein Tanzstück von Anna Konjetzky

WUT steht in LED-Lettern über der Bühne, auf der die Tänzerin Sahra Huby sich aufpumpt, die Muskeln spielen lässt, den Mund aufreißt, die Brauen zusammenzieht, die Zähne fletscht. Wut ergreift und vergrößert den Körper; wir spucken Gift und Galle, wir kriegen Schaum vor dem Mund. Die Wut raubt uns den Atem und nimmt Muskeln, Augen und Stimme in Besitz, verändert und verzerrt sie und lässt den Körper grotesk, bedrohlich, aggressiv, aber auch komisch und komödiantisch erscheinen – und so flackern hinter Sahra Huby wütende Promis und Politiker, aber auch Cartoons über die Wände. In ihrem neuen Solo „Über die Wut“ erforscht Anna Konjetzky die Emotion als individuelles Gefühl und als einen von gesellschaftlichen Strukturen produzierten Zustand. Wut auch als konstruktive Kraft, als Motor und Antrieb gesellschaftlicher Veränderung. Ikonische Gesten – die hochgereckte Faust der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, die überkreuzten Handgelenke, der Mittelfinger – künden vom Sturm auf ungerechte Verhältnisse, ein Angriff auf die Macht, auf bestehende Hierarchien und Strukturen. Doch sind wir wütend genug? „Über die Wut“ lässt einen Körper auf der Bühne nachdenken, ein Körper, der sich in Narrative ein- und wieder aus ihnen herausschreibt via Bewegung, via Bild, via Musik, via Text. Durch diese unterschiedlichen Mittel und Filter untersucht das Stück die Potentialität von Wut und ganz im Speziellen der weiblichen Wut. Wut als Werkzeug zur Veränderung, als ein Aufzeigen von Ungerechtigkeiten.

Eine Produktion von Anna Konjetzky & Co in Koproduktion dem LOT-Theater Braunschweig, den Münchner Kammerspielen und dem Festival DANCE München | Choreografie, Bühne: Anna Konjetzky | Tanz: Sahra Huby | Musik: Brendan Dougherthy | Kostüm: Michiel Keuper, Martin Sieweke | Video: Susanne Steinmassl | Licht, Bühne: Barbara Westernach | LED-Konstruktionen: Timm Burkhardt | Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro | PR: Simone Lutz

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste. Mit freundlicher Unterstützung der fabrik Potsdam.

Unterstützt durch DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

           

(Foto: Anna Konjetzky)