MaxEmpathy++
Empathie ist schon längst zu einer Einnahmequelle geworden: Wer Empathie erzeugen kann, kann sich im öffentlichen Leben platzieren, kann Ideen verbreiten, kann Produkte vermarkten. Auf digitalen Plattformen sammeln sogenannte “Influencer” tausende Follower*innen und feiern damit weltweit Erfolge. Zugleich rückt mit der stetig wachsenden Automatisierung und Robotisierung aller Lebensbereiche die Utopie der Abschaffung von Arbeit in greifbare Nähe: Die Diskussionen um Künstliche Intelligenzen und Industrie 4.0 zeigt bereits heute, dass viele Berufsfelder und ökonomische Zusammenhänge einen tiefgreifenden Wandel durchmachen. In dem performativen Szenario MaxEmpathy++ spekuliert das Medien- und Theaterkollektiv OutOfTheBox über alternative Berufsfelder. Mithilfe einer selbstentwickelten Software simulieren sie für die Teilnehmenden eine Clickworking – Erfahrung und erproben ein neuartiges Modell der Arbeit.
Eine Produktion von OutOfTheBox in Koproduktion mit dem LOT Theater Braunschweig und in Kooperation mit dem Kulturzentrum Pavillon Hannover, der Städtischen Galerie KUBUS Hannover, dem Lichthof Theater Hamburg und dem Theaterhaus Hildesheim | von und mit: Ricardo Gehn, Susanne Schuster | Kommunikation: Philipp Hecht
Gefördert durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Vielen Dank an Anton Kurt Krause und die Agentur für kreative Zwischenraumnutzung Hannover
Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 5 Euro
(Fotograf: Moritz Küstner)