KJTT: Hieronymus | pulk fiktion (ab 7)

In diesem Jahr finden wieder die KINDER- UND JUGENDTHEATERTAGE vom LOT-Theater statt. Aufgrund der geltenden Einschränkungen zum Schutz vor dem Corona-Virus ist das Programm komplett digital gestaltet.

Die Produktionen sind als Online-Stream und zum Teil live erlebbar. Es gibt interaktive Formate und stückbegleitende Angebote.

Das gesamte digitale Programm finden Sie HIER.


HIERONYMUS
nach dem Bilderbuch von Thé Tjong-Khing

Wo endet unser Wissen von der Welt und welche Freiräume verstecken sich dahinter? Wo schlägt uns unsere Fantasie ein Schnippchen und welche Ängste und Sehnsüchte offenbaren sich darin? Hieronymus nimmt sein Publikum mit auf ein Abenteuer in die unbekannte Welt des Traums. Es ist eine Reise zu verborgenen Wünschen und erhofften Stärken, zu unsagbaren Ängsten und gefährlichen Gefühlen, eine Reise ins Jenseits der Grenzen von Gut und Böse. Lustvoll, sinnlich und bizarr blicken wir gemeinsam mutig ins Ungewisse. Ausgehend von dem Kinderbuch Hieronymus von Thé Tjong-Khing nach Motiven von Hieronymus Bosch, in dem der Autor einen kleinen Jungen in fantastische Landschaften mit merkwürdigen Kreaturen schickt, wird mit Musik und Tanz, Projektion und elektronisch animierten Objekten eine Phantasiewelt erschaffen, die verzaubert und gleichzeitig nach Wesentlichem fragt.

Infos und Anmeldung

Eine Anmeldung zu den Kinder- und Jugendtheatertagen ist bald möglich! Nach Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Online-Stream. Das gesamte Programm ist kostenlos! Wenn Sie das Festival unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende!

>>> HIER SPENDEN <<<

Eine Koproduktion von pulk fiktion mit Freies Werkstatt Theater Köln, FFT Düsseldorf und dem Theater M. a. Ruhr | Konzept: pulk fiktion | Regie: Hannah Biedermann | Mit: Amelie Barth, Elisabeth Hofmann, Kelvin Kilonzo | Musik: Conni Trieder | Choreografie: Elisa Hofmann | Video und Grafik: Norman Grotegut | Physical Computing und Maschinen: Sebastian Schlemminger | Ausstattung: Ria Papadopoulou | Technik und Lichtdesign: Peter Behle | Assistenz: Finn Leon Cam | Produktion: Esther Schneider

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kunststiftung NRW.

Die Kinder- und Jugendtheatertage werden gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Braunschweigischen Sparkassenstiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Das Gastspiel wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder. 

         

Die Kinder- und Jugendtheatertage werden gesponsert von: 

 

(Fotografin: Therese Schuleit)