Kinder- und Jugendtheatertage im LOT-Theater:
KYRA MEVERT LIEST sehr geheime und trotzdem wahre Aufzeichnungen über alles und redet mit Leuten über Dinge.
Eine Reihe. Teil III: Alles ist ok so.
„Ich will nicht erwachsen sein. Ich glaube, erwachsen sein bedeutet, keine Gefühle mehr zu haben. Oder: Nur noch regulierte Gefühle zu haben. Zu wissen, was man fühlt und zu bestimmen, was man fühlt. Das ist doch todeslangweilig. Das einzig Aufregende am Fühlen ist doch, dass man nie weiß, wann es kommt, wann es geht und ob man heil wieder herauskommt.“ Amina ist noch da. Alle anderen wissen, was sie mit ihrem Leben anfangen wollen, oder sie tun zumindest so. Sie ziehen aus und um, bewohnen jetzt kleine Wohnungen in großen Städten, sie gehen ins Ausland oder nach Berlin, sie freuen sich so richtig auf dieses echte Leben. Amina ist noch da. Genau da, wo alles angefangen hat. Warum sind jetzt alle woanders? Warum muss das jetzt so schnell sein, dieses Erwachsensein? Und, wer sagt einem überhaupt, welche Entscheidung die richtige ist? Amina nimmt sich Zeit. Sie will alles ganz genau prüfen, bis sie eine, bis sie die eine Entscheidung für ihr Leben trifft. Sie schreibt ihren Freunden eine Nachricht: „Alles ist ok so! Ich nehme mir Zeit. Ich bleibe da. Ich will alles ganz genau prüfen, bis ich eine, bis ich die eine Entscheidung für mein Leben treffe. Woher wusstet ihr überhaupt, was das richtige für euch ist?“
Und dann ist da noch was, warum Amina nicht gehen kann. Aber das will sie lieber selber gar nicht so genau wissen.
Ein Stück über den Moment, in dem sich alles ändert. Wenn alle gehen und wissen, was sie mit ihrem Leben anfangen wollen und du stehst noch da und zählst die Sterne. Ein Stück über den Moment, in dem alles steht. Wenn jemand, der immer da war, plötzlich nicht mehr da ist. Ein Stück darüber, wie Erwachsenwerden sein kann.
Eine Produktion von Kyra Mevert | Text und Konzept: Kyra Mevert | Assistenz: Marie Rasche | Musik: Clara Kohlhaas und vielleicht auch Besuch von interessanten Gästen | Technik: LOT-Technik-Team
Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 5 Euro / Gruppen ab 10 Kindern oder Jugendlichen 3 Euro
(Fotografin: Martina Mevert-Rasche)