Aktion Nathan: Ein Stück Familie | Tanztheaterklub (U30)

Karten reservieren


Ein Stück Familie

Geschwisterstreit, Geschwisterschluss. Ich will nichts mehr mit dir zu tun haben… aber ruf mich an. Nehmen wir mal an, Nathan der Weise wäre ein Stück über eine Familie. Ein Familienportrait. Und nehmen wir mal an, das Ende des Stücks wäre der Anfang: Eine Tochter trifft mit ihrem Adoptivvater ihren leiblichen Bruder, von dem sie nichts wusste, den sie allerdings vor kurzem kennen gelernt und vom Fremden zum Verliebten gemacht hat. Durch ihren Bruder hat sie einen blutsverwandten Onkel. Der Onkel findet in seinem Neffen seinen verlorenen Bruder wieder, obwohl dieser Neffe eigentlich sein Feind ist.

Nehmen wir mal an, es ginge um die Frage, wie ähnlich oder fremd sich Familienmitglieder sein können und wie viel Individualität ein Familiengefüge aushält. Erwartungen, Enttäuschungen, Zusammenhalt, Neid, Akzeptanz und das Zu-ähnlich-sein, um sich (v)ertragen zu können.

Hör auf mich vollzulabern. Du machst das schon. Ich war das nicht. Du hast da was. Erwachsen wirst du auch nicht mehr, oder?

Wollknäuelgefühl. Spinnennetzathmo. Finger greift in Finger. Hand stößt an Kopf. Blut fließt durch Adern. Fuß berührt Knie. Arme finden Körper im Grinsebacken- Gemeinschaftsportrait.

Der Tanztheaterklub (U30) wird außerdem noch einmal im Rahmen des Klubfestivals am 23.06.18 um 20 Uhr bei uns im LOT-Theater zu sehen sein.

Ein Projekt vom LOT-Theater in Kooperation mit dem Spielraum TPZ. | Produktion: Tanztheater-Klub | Leitung: Anna Maria Warzecha, Miriam Eltmann, Franziska Denecke | Tänzer_innen: Joris Baumann, Sophie Bothe, Franziska Denecke, Juri Jaworsky, Anne-Marie Klinger, Laura Lin, Theresa Meidinger, Sabine Niemcyzk, Alex Schmidt, Silke Stephan, Helena Timmermann, Fiona Wemmer, Christina Wölk | Dramaturgische Beratung: Thomas Malorny | Technik: LOT-Technik-Team

Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Stiftung Niedersachsen, die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, die Braunschweigische Sparkassenstiftung, die Erich Mundstock Stiftung, die Richard Borek Stiftung und durch die Öffentliche Versicherung Braunschweig

Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro / Gruppen ab 10 Kindern und Jugendlichen 3 Euro

(Fotografin: Anna Maria Warzecha)