+++ Leider kann der Workshop nicht stattfinden +++
Wie alles andere auch, soll die Stadt von heute “smarter” werden: energieeffizienter, verkehrs- und umweltfreundlicher, nicht zuletzt sozialer. Mithilfe von smarten Technologien, wie Künstliche Intelligenz, massenhaft verbauten Sensoren und Kameras, aber auch durch intelligent gesteuerte Netzwerktechnologien und offene Datenkonzepte, soll die Stadt von morgen für alle lebenswerter werden. Die Entscheidungen darüber, wie die Smart Cities aussehen sollen, werden jedoch häufig durch Digitalwirtschaft, kommunale Unternehmen und Stadtplanungsbüros getroffen.
Das Projekt “CommunityDriven – Ein Smart City Generator” lädt Bewohner*innen der Städte dazu ein an der Mitgestaltung und Konfiguration von smarten Stadtkonzepten teilzunehmen. Dafür realisiert die Medien- und Performancegruppe OutOfTheBox zusammen mit “Motif – Institute for Digital Culture” eine Workshopreihe, in der die Teilnehmenden gemeinsam über mögliche Zukünfte der Stadt spekulieren:
Wie könnte eine von Bewohner*innen gestaltete Smart City aussehen? Welche Daten fließen ab, wer profitiert davon und welche sozialen Kosten entstehen dadurch? Wie können digitale Technologien genutzt werden, um die Gemeinschaft zu stärken?
Zusammen mit Bürger*innen aus Hannover, Braunschweig und Berlin möchten wir Technologien für das Zusammenleben in der Stadt neu denken und persönliche Perspektiven und Ideen sammeln. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Thema und entwickeln zusammen Prototypen für eine smarte Stadt der Zukunft. Die Teilnehmenden werden Teil eines partizipativen Gestaltungsprozess. Das so entstehende Material wird im Frühjahr 2022 durch OutOfTheBox in einer Augmented Reality Installation zur Aufführung gebracht.
Infos:
Workshop Braunschweig: 04.09.2021 (11:00-15:00 Uhr) in Kooperation mit dem LOT-Theater Braunschweig
Kontakt: Merle Mühlhausen
OutOfTheBox, bestehend aus dem Medienkünstler und Softwareentwickler Ricardo Gehn und der Dramaturgin Susanne Schuster, arbeitet seit 2017 an spekulativer Software und entwirft performative Erfahrungsräume zwischen Theater, Medienkunst und Gamedesign. Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch die Entwicklung von eigener Soft- und Hardware aus, die Teilhabeoptionen für die Nutzer*innen ermöglicht und digitale Werkzeuge als Dramaturgie von partizipativen Performances ins Zentrum rückt. www.outofthebox-now.de
MOTIF ist ein unabhängiger Think Tank, der an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft arbeitet. Wir beraten Organisationen und politische Entscheidungsträger*innen zu nachhaltigen Technologien und übersetzen komplexe Fragen des digitalen Zeitalters in umsetzbare Formate. Unser Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz, Mobilität und Innovation. www.motif-institute.com
Ein Projekt von OutOfTheBox. In Kooperation mit Kulturzentrum Pavillon Hannover, CityLAB Berlin, LOT Theater Braunschweig und Schaubude Berlin.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, sowie von der Stiftung Niedersachsen.
Foto: Ricardo Gehn