Aneignen!
Digitale Strategien im Theater
Algorithmen und Big Data sind allumfassend: sie beeinflussen wie wir arbeiten, miteinander kommunizieren, einkaufen, uns durch die Stadt bewegen oder Medien konsumieren. Der Digitale Wandel verändert jedoch nicht nur die Art und Weise, wie wir leben, sondern auch wie wir Kunst wahrnehmen und produzieren. Digitale Phänomene und Werkzeuge sind dabei schon längst zu innovativen Impulsgebern für ästhetische Prozesse geworden: Kulturschaffende eignen sich Digitalisierungsstrategien an, hinterfragen sie kritisch und verwenden digitale Werkzeuge in innovativen Formaten.
Das Diskursformat „Aneignen!“ lädt dazu ein, ein neuartiges Kunstfeld an der Schnittstelle von Performance, Medienkunst und Digitalkultur kennenzulernen: In Tischgesprächen geben Künstler_innen praktische Einblicke in ihre Arbeit und ihre digitalen Tools. Eine anschließende Diskussion befragt die Rolle von Künstler_innen in einer digitalisierten Gesellschaft und nimmt Herausforderungen und Potentiale in den Blick. Bei kühlen Getränken und Snacks können gemeinsam Visionen digitaler Kunstformen ausgelotet werden.
Mit u.a.:
Sarah Buser entwickelt künstlerische Projekte an der Schnittstelle von Theater und neuen Medien, die sich mit der Beschaffenheit unserer Wirklichkeit auseinandersetzen. Dabei untersucht sie u.a. Augmented Reality oder location-based Software als theatrale Mittel. www.sarahbuser.com
Hannes Kapsch (tjg. theater junge generation Dresden / komplexbrigade) ist Dramaturg für Digitale Medien am tjg. theater junge generation Dresden und zusammen mit Caspar Bankert und Moritz Schwerin Teil der komplexbrigade. Das Game Theatre Kollektiv erforscht seit 2016 Theater- und Digitales Spielen und deren Potential für eine zeitgenössische Kunst der Gemeinschaftlichkeit. www.komplexbrigade.com/
OutOfTheBox besteht aus der Dramaturgin Susanne Schuster und dem Medienkünstler Ricardo Gehn. Seit 2017 arbeiten sie gemeinsam an spekulativer Software und entwerfen performative Erfahrungsräume an der Schnittstelle von Theater, Medienkunst und Digitalkultur. www.outofthebox-now.de
Farina Hamann, Interaktionsdesignerin und Medienkünstlerin, untersucht in ihren Arbeiten wie wir in Zukunft zwischen physikalischen und digitalen Räumen leben werden. Dabei beschäftigen sie insbesondere Fragen nach der Identität und Wahrnehmung in Realität und Virtualität.
Moderation: Marcus Munzlinger arbeitet seit 2014 im Programmteam des hannoveraner Kulturzentrums Pavillon im Bereich Gesellschaft & Politik. Hier liegt sein Schwerpunkt auf der Umsetzung digitaler Projekte an der Schnittstelle von DIY und Soziokultur.
Eine Veranstaltung vom LOT-Theater in Kooperation mit dem Theaterhaus Hildesheim und OutOfTheBox
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen
Eintritt frei
Ende ca. 20:30 Uhr
(Foto: Moritz Küstner)