Vom 6.-8. Juli debattierte der Niedersächsische Landtag zum letzten Mal vor der Sommerpause. Während der Mittagspause des Plenums am 7. Juli hat vor dem Landtag der Landesverband Freier Theater in Niedersachsen e.V. mit Vertreter*innen freier Gruppen und Spielstätten den Abgeordneten Holzlöffel und ein Positionspapier überreicht. Unter dem Motto “Gehört in jeden Haushalt: Förderung Freier Spielstätten in Niedersachsen” setzten sie sich damit für die Verstetigung und den Ausbau der Spielstättenförderung in Niedersachsen ein. Nun wird der Entwurf des Haushaltsplans 2022/23 der Regierung mit Spannung erwartet – und bis zur Beschlussfassung im Dezember 2021 kulturpolitisch vom LaFT begleitet. (Quelle: www.laft.de)
Sehr geehrte Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags,
strukturstarke und offene Häuser in den Städten wie in ländlichen Räumen Niedersachsens bedeuten Ankerpunkte in der Freien Theaterszene unseres Flächenlands. Sie sind demokratiebildende Bündnisorte und Begegnungsräume, in denen spartenübergreifend Theaterproduktionen gezeigt, Vielfalt gelebt und wichtige Diskurse geführt werden.
Deshalb freuen wir uns, dass der Niedersächsische Landtag über die politische Liste im Haushaltsjahr 2021 die Freien Spielstätten im Flächenland Niedersachsen mit der Spielstättenförderung in Höhe von 500.000 Euro stärkt und der LaFT mit der Ausarbeitung des Vergabeverfahrens beauftragt wird. Die Sonder-Mitgliederversammlung am 05.05.2021 hat einen einstimmigen Beschluss zur öffentlichen, jurybasierten und stichtagsorientierten Ausschreibung der Spielstättenförderung 2021 ergeben.
Aktuell stehen wir in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur zur Veröffentlichung der Ausschreibung und damit der Umsetzung Ihres politischen Beschlusses. Dieser Beschluss ist deshalb für die Spielstätten und die gesamte Freie Theaterszene Niedersachsens so wichtig, weil er die dringenden strukturfördernden Maßnahmen unterstützt und durch Stärkung von Gastspielen der gesamten niedersächsischen Szene zu mehr Sichtbarkeit verhilft.
Die Strahlkraft und allgemeine Bedeutung des Freien Theaters für unsere Gesellschaft ist bundesweit und insbesondere in einem Flächenland wie Niedersachsen unbestritten. So werden in diesem Jahr gleich drei niedersächsische Spielstätten – das Jahrmarkttheater (Bostelwiebeck), das LOT-Theater (Braunschweig) und das Theater an der Glocksee (Hannover) – für ihre herausragende künstlerische Programmarbeit mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet.
Doch ein Theaterhaus, eine Spielstätte, braucht einen verlässlichen Personalstamm, Techniker*innen, Verwaltungsfachkräfte und Servicepersonal. Laufende Kosten wie Mieten und Energiekosten müssen gedeckt, Mittel in die Öffentlichkeitsarbeit gesteckt und den auftretenden Gruppen und Solokünstler*innen eine angemessene Gage gezahlt werden. Um nachhaltig fördern zu können, setzt sich der Landesverband Freier Theater daher für die
Verstetigung und den Ausbau hin zu einer ausreichenden Spielstättenförderung ein. Also schwingen Sie den Kochlöffel: Die Spielstättenförderung in Niedersachsen gehört in jeden Haushalt! Zur Zukunftssicherung und langfristigen Planbarkeit der Theaterhäuser, der Spielstätten, ist eine verlässliche Förderung der konzeptionellen und künstlerischen Arbeit unbedingt notwendig.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Landesverband Freier Theater in Niedersachsen mit seinen freien Gruppen und
Spielstätten – Wir beflügeln Niedersachsen!